In den News
Der Fährsektor in Europa hat besonders mit der Covid-19-Pandemie zu kämpfen. Eine Erholung des zeitweise völlig eingebrochenen Passagiermarkts könnte einige Zeit brauchen. Dennoch sehen die Reedereien Chancen in der Zukunft ...
Während die RoRo-Fähre »Münsterland« noch im Borkumverkehr unterwegs ist, wird auf der Koninklijke Niestern Sander Werft in Delfzijl bereits an einem neuen Achterschiff mit komplett neuer Technik gebaut ...
Die »Peking« kehrte nach über 100 Jahren bewegter Geschichte dorthin zurück, wo alles begann: in den Hamburger Hafen.
Mehr News
Nach Einschätzung von LNG-Bunkeranbietern erhöht sich mit der zunehmenden Zahl LNG-betriebener Schiffe auch auf Langstrecken der Druck auf Reedereien, nachzuziehen ...
Wann auch immer die Corona-Pandemie überwunden sein wird, sollten wir einen Faktor, der in Covid-19-Zeiten stärker in den Fokus gerückt ist, nicht wieder aus dem Blickfeld verlieren: den Menschen ...
Erst eine Service-Erweiterung in Bremerhaven, nun die Expansion des Schleppbetriebs in den drittgrößten deutschen Nordseehafen Emden: Svitzer sieht gute Chancen in der Region, berichtet Mattias Hellström, Chief Commercial Officer, Svitzer Europe ...
Methanol gilt als ein Kraftstoff der Zukunft. Es hapert noch an Regulierung und Wirtschaftlichkeit. In Norddeutschland geht jetzt ein Projekt in eine entscheidende Phase, dass diese Probleme lösen und bald konkrete Produkte zu Tage fördern soll ...
Der Nordwesten ist weiter zweitwichtigste Region für den Reedereistandort Deutschland. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen prägen das Bild. Die Schiffseigner wünschen sich mehr politische Unterstützung ...
Alfred Hartmann, Präsident des Verbands Deutscher Reeder, spricht im HANSA-Interview über mangelnde politische Unterstützung, seinen ungebrochenen Optimismus und die Zusammenarbeit mit regionalen Verbänden ...
Der Fährsektor in Europa hat besonders mit der Covid-19-Pandemie zu kämpfen. Eine Erholung des zeitweise völlig eingebrochenen Passagiermarkts könnte einige Zeit brauchen. Dennoch sehen die Reedereien Chancen in der Zukunft ...
Am Mittwoch, 26. Februar 2020 fand der 13. Maritime After Work Club des Maritimen Hauptstadtforums in der Britischen Botschaft Berlin zu "Chinas Engagement im Südchinesischen Meer und in der Arktis" sowie die Nachbetrachtung der Münschner Sicherheitskonferenz 2020 statt.
Die aktuelle Ausgabe 6, Dezember 2019 der Position - Mitteilungen des Deutschen Nautischen Vereins, ist erschienen und informiert unter anderem über den 24. Nautischen Parlamentarischen Abend in Berlin, welcher in diesem Jahr die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern weit übertroffen habe. In seiner Rede unterstrich der DNV-Vorsitzende Frank Wessels die Bedeutung dieser Veranstaltung und freute sich auf eine interessante Diskussion mit fünf Abgeordneten der im Bundestag vertretenen Parteien. Wilhelmshaven - die Marinehauptstadt an der Nordsee wird thematisiert, ebenso das Elsflether Schifffahrtsessen des Nautischen Vereins Niedersachsen e.V. am 14. November.
Nach Einschätzung von LNG-Bunkeranbietern erhöht sich mit der zunehmenden Zahl LNG-betriebener Schiffe auch auf Langstrecken der Druck auf Reedereien, nachzuziehen ...
Wann auch immer die Corona-Pandemie überwunden sein wird, sollten wir einen Faktor, der in Covid-19-Zeiten stärker in den Fokus gerückt ist, nicht wieder aus dem Blickfeld verlieren: den Menschen ...
Erst eine Service-Erweiterung in Bremerhaven, nun die Expansion des Schleppbetriebs in den drittgrößten deutschen Nordseehafen Emden: Svitzer sieht gute Chancen in der Region, berichtet Mattias Hellström, Chief Commercial Officer, Svitzer Europe ...
Methanol gilt als ein Kraftstoff der Zukunft. Es hapert noch an Regulierung und Wirtschaftlichkeit. In Norddeutschland geht jetzt ein Projekt in eine entscheidende Phase, dass diese Probleme lösen und bald konkrete Produkte zu Tage fördern soll ...
Der Nordwesten ist weiter zweitwichtigste Region für den Reedereistandort Deutschland. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen prägen das Bild. Die Schiffseigner wünschen sich mehr politische Unterstützung ...
Alfred Hartmann, Präsident des Verbands Deutscher Reeder, spricht im HANSA-Interview über mangelnde politische Unterstützung, seinen ungebrochenen Optimismus und die Zusammenarbeit mit regionalen Verbänden ...
Der Fährsektor in Europa hat besonders mit der Covid-19-Pandemie zu kämpfen. Eine Erholung des zeitweise völlig eingebrochenen Passagiermarkts könnte einige Zeit brauchen. Dennoch sehen die Reedereien Chancen in der Zukunft ...
Was sind die aktuellen Trends im Hafen- und Wasserbau? Wie verändern sich die Anforderungen, in was wird investiert? Ein Schnappschuss aus der Perspektive von Wasserbauexperten und ein Ausblick in die Digitalisierung.
Die internationale Schifffahrtsorganisation IMO will, dass die Schifffahrt mit digitalen Mitteln ihre Abläufe optimiert – nicht zuletzt zu Gunsten der Umwelt. Eine neue Studie soll Hilfestellungen bieten.
Tamsen Maritim baut neue Schiffe für Freiwilligen-Stationen der DGzRS – Deutsche Fernsehlotterie fördert Ausbildungsboot ...
Neues Seenotrettungsboot SRB 67 für die Station Langeoog auf den Namen SECRETARIUS bei der Bauwerft Fr. Fassmer getauft ...
Auf dem 23. HANSA-Forum »Schifffahrt | Finanzierung« wagten Martin Harren (Harren & Partner), Constantin Baack (MPC) und Kurt Klemme (Reederei Nord) einen durchaus zuversichtlichen Ausblick auf das Jahr 2020. Wir sind sehr positiv gestimmt für 2020 und 2021«, sagte Reederei-Nord-Geschäftsführer Klemme, dessen Flotte Containerschiffe, Bulker und Tanker umfasst. Unter anderem die verhältnismäßig kleinen Orderbücher und Neubauaktivitäten seien ein Grund. Bei Tankern sind es 3-10% der aktiven Flotte.
Kurs und Fahrt mit weniger Emissionen
Gibt es für die Schifffahrt die „reine“ Wahrheit?
Das Deutsche Maritime Institut (DMI) und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) hatten am 9. Oktober für den 12. Maritimen After Work Club (MAWC) des Maritimen Hauptstadtforums (MHF) zu einem hochaktuellen Thema eingeladen:
„Praktische Ansätze zur Einführung emissionsarmer Schiffe“ – das assoziierte hochgekrempelte Ärmel!
Mit einer bisher noch nicht dagewesenen Rekordbeteiligung von 577 Personen hat der Nautische Verein zu Hamburg e.V. (NVzH) am 5. Februar 2019 sein diesjähriges Schifffahrtsessen veranstaltet. Hochzufrieden zeigte sich denn auch der Vorsitzende des NVzH, Kapitän Christian Suhr, über das rege Interesse an der Feier. Große Sorgen allerdings bereitet dem NVzH weiterhin die Sicherung des seemännischen Know-how in Deutschland. "Unsere beiden Podiumsdiskussionen 2017 und 2018 haben ergeben, dass auch in der Zukunft ein großer Bedarf an maritimem Know-how in Deutschland besteht", sagte Suhr in seiner Begrüßungsrede, die immer auch eine politische Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation in der maritimen Branche ist.
DNV Position Ausgabe 5/2018: Trotz verbesserter Rahmenbedingungen für die deutsche Seeschifffahrt durch die Bundesregierung im Jahre 2016 hat der Anteil von Schiffen unter deutscher Flagge gegenüber der Gesamtzahl der Schiffe der von Deutschland aus betriebenen Flotte einen neuen Tiefstand erreicht. Angesichts dieser Erosion der Schifffahrt in Deutschland mit gravierenden Folgen für das auch künftig erforderliche maritime Know-how hält der Deutsche Nautische Verein (DNV) eine Diskussion über die Wirkung der Schifffahrtsförderung für gegeben, denn es gehe "um nicht weniger als um die Zukunft des Schifffahrtsstandortes Deutschland mit den über 400 000 Menschen, deren Existenz von der maritimen Wirtschaft abhängig ist", wie der DNV-Vorstand erklärte.

Einen historischen Überblick zur Geschichte des DNV gab der Beiratsvorsitzende Prof. Dr. Peter Ehlers
Mit einem Senatsempfang im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses und einem anschließenden Schifffahrtsessen im Restaurant „Das Parlament“ im Rathauskeller hat der Deutsche Nautische Verein von 1868 e.V. (DNV) mit rund 300 Gästen sein 150jähriges Bestehen gefeiert und eine Festschrift vorgestellt.
Am 22. November findet das 22. HANSA-Forum im Sofitel Alter Wall in Hamburg statt. Das aktuelle Programm zum 22. HANSA-Forum finden Sie hier:
22HF_Programm_1016_72.pdf. Auf der Event-Seite der HANSA-Homepage finden Sie alle weiterführenden Informationen.
Am Donnerstag den 27. September 2018 wird im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam das Buch "Europa, das Meer und die Welt" von Jürgen Elvert vorgestellt. Das Meer verbindet Europa mit der Welt. Die facettenreiche Geschichte der daraus entstehenden Verflechtungen schildert das von Prof. Dr. Jürgen Elvert vorgelegte Buch.
Es gab und gibt schmerzhafte Einschnitte, aber zur aktuellen Situation in der Schifffahrt gehört auch, dass sich zunehmend realistische Chancen auftun. Das war eine der zentralen Erkenntnisse beim 21. HANSA-Forum »Schifffahrt | Finanzierung« jüngst in Hamburg.
Die 11. Maritime Convention fand am 14. November 2017 in Berlin statt. "Nach der Wahl: Was muss die Politik über das Maritime wissen?" Die Frage war in der Einladung des Deutschen Maritimen Instituts (DMI) und des griephan zur Maritime Convention 2017 präzise gestellt, leider nahm von den besonders angesprochenen Abgeordneten des Deutschen Bundestages keiner an der Veranstaltung teil: die Sondierungsgespräche über die zu bildende Regierung nahmen alle in Anspruch.