Die »Peking« kehrte nach über 100 Jahren bewegter Geschichte dorthin zurück, wo alles begann: in den Hamburger Hafen.
Foto: Thorsten Ahlf
Segelschiff Peking - Foto: Thorsten Ahlf
Nicht nur für Liebhaber war es ein trauriger Anblick auf der anderen Seite des großen Teichs. Jahrzehntelang lag der Viermaster »Peking« im Hafen von New York. Wenig wurde sich um das Segelschiff aus der legendären Serie der » Flying P-Liners « gekümmert, mehr und mehr verlor es seine Eleganz und seinen Charme. Was hatte es alles durchgemacht in seinen fast 120 Lebensjahren … Wirklich geliebt wurde es im » Big Apple « nicht. Zumindest nicht auf die Art, wie von einigen Enthusiasten hierzulande. als sie »wiederentdeckt« wurde, formierten sich schnell Freunde und Förderer, sie sammelten weitere Stimmen um sich, um das politisch wie wirtschaftlich und nautisch anspruchsvolle Projekt »Rückführung« wahr werden zu lassen. Es dauerte schließlich Jahre, aber wie heißt es so schön? »Was lange währt …«. die Liste der Unterstützer ist lang, zu lang, um sie hier zu zeigen. Hervorzuheben ist unter anderem die Stiftung Hamburg Maritim, die sich um das Segelschiff sehr verdient gemacht hat.
Die letzten Tage im New Yorker South Street Seaport Museum markieren gleichsam eine – weitere – Zäsur für das Schicksal der »Peking«. Die abwechslungsreiche Geschichte kann andernorts gelesen werden – etwa in dem informativen wie reich bebilderten neuen Buch von Matthias Gretzschel (siehe Seite 45 in diesem Heft) –, wir legen einen Fokus auf die aller-jüngste Vergangenheit des Schiffs, wo wie an kaum einer Stelle in seiner Vergangenheit Tradition auf Moderne, Handwerkskunst auf Hightech treffen.
Mit der Zusage des Bundes Anfang 2016, für eine umfangreiche finanzielle Unterstützung etlicher Hamburger Kulturprojekte großzügige Mittel bereitzustellen, hatte das Hin-und-Her um »Rückführung oder nicht« nun ein Ende gefunden. allein 120 Mio. € sollen als Startkapital für die Einrichtung eines künftigen Deutschen Hafenmuseums dienen …
Lesen Sie hier den kompletten Beitrag von Michael Meyer im HANSA International Maritime Journal 09 | 2020: HANSA-2020-09-Peking_zurueck_in_Hamburg ((pdf | 8 Seiten | 2,8 MB)
Weitere Informationen:
- Zur Homepage der Stiftung Hamburg Maritim: https://stiftung-hamburg-maritim.de/
- Zur Landing Page der Peking bei der Stiftung Hamburg Maritim mit Hintergrundinfos und diversen Videoimpressionen: https://stiftung-hamburg-maritim.de/schiffe/peking.html
- Auflistung der Hamburger Sehenswürdigkeiten inkl. YouTube Video: https://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/4650790/peking/
- Zur Homepage der Vereins-Freunde der PEKING: https://peking-freunde.de/
- Zur Landing Page des Deutschen Hafenmuseums mit Berichten zur PEKING bei der Stiftung Historische Museen Hamburg: https://shmh.de/de/deutsches-hafenmuseum