Monika Breuch-Moritz ist Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie und Maritime Ambassador der IMO. In diesem Artikel aus dem MarineForum 7/8-2017 schreibt sie über das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Ein interessanter Blick in facettenreiche Aufgaben- und Verantwortungsgebiete!
Offshore & Meerestechnik
Schrumpfender Erdölsektor: Wenn Statoil hustet, ist Norwegen erkältet
Die Neue Züricher Zeitung berichtet, dass sich in Norwegen nach einer längeren Flaute im Offshore-Sektor langsam erneut Optimismus entwickelt. Besondere Hoffnung setzt der norwegische Erdölsektor auf ein neues Feld nördlich von Stavanger.
Markt-Kompass »Offshore Wind«
Der Chartermarkt für Offshore-Schiffe ist von verschiedenen Faktoren beeinflusst und zeigt sich entsprechend differenziert.
Die HANSA veröffentlicht in ihrer Oktober Ausgabe in Kooperation mit Global Renewable Shipbrokers (GRS) einen Marktbericht mit den wichtigsten Kennzahlen über Raten und Entwicklungen.
20 Jahre nach Brent Spar
20 Jahre nach der Auseinandersetzung über die Entsorgung der Öl-Plattform Brent Spar geht diese Studie von Greenpeace den Fragen nach, wie sich die Offshore-Förderung im Nordatlantik entwickelt und wie sich dies auf die dortige Umwelt ausgewirkt hat.
Siemens baut Fertigung für Offshore-Windkraftanlagen in Cuxhaven
Laut dem HANSA International Maritime Journal baut Siemens seine erste deutsche Fertigung für Offshore-Windkraftanlagen in Cuxhaven. Das sorgt für neue Kritik am Offshore Terminal Bremerhaven. Siemens plant 200Mio. € in den neuen Standort zu investieren, bis zu 1.000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Das Werk soll direkt an der Hafenkante auf einer Fläche von 170.000m2 errichtet werden.
Erdölförderung im Nordost-Atlantik
In dieser Studie stellt die Umweltschutzorganisation Greenpeace die von ihr festgestellten negativen Folgen der Offshore-Förderung im Nordatlantik dar. Laut Greenpeace kommt es durch Offshore-Förderung wiederholt zu signifikanten Umweltschäden.