Wirtschaft & Industrie

Stellplatzkapazität und Ausbaumöglichkeiten vieler Terminals sind begrenzt, moderne Großschiffe erhöhen den Druck. Das vollautomatische Hochregallagersystem Boxbay soll diese und weitere Probleme lösen. Die Pilotanlage in Dubai liefert vielversprechende Ergebnisse. ...

Foto: SMS group GmbH  |  Montage: Klaus-Dieter Floegel

Während weltweit der Warenverkehr über See zunimmt, verlangen moderne Containerschiffe mit 24.000 TEU Kapazität und mehr nach immer effizienteren Umschlagprozessen. Zwar können Containerbrücken heute deutlich schneller arbeiten, doch das Nadelöhr ist häufig das Lagersystem dahinter. Zurzeit werden Boxen in den Häfen bis zu sechs Einheiten hoch gestapelt. Geht man höher, wird diese Methode ineffizient, weil in einem solchen Stapel fast immer mehrere Container umgestapelt werden müssen, um Zugriff auf die gewünschte Box zu bekommen. Um das System an die Herausforderungen anzupassen, hat der deutsche Maschinen- und Anlagenbauer SMS group mit dem Hafenbetreiber DP World aus Dubai das Joint-Venture »Boxbay« gegründet und über die Tochter Amova das erste, gleichnamige Container-Hochregallager (HBS) entwickelt. Die Pilotanlage wurde 2020 im Hafen von Jebel Ali errichtet. Seither laufen die Tests im Umschlagbetrieb, mittlerweile sind rund 35.000 Moves erreicht.

Das komplett digitalisierte und automatisierte elfstöckige HBS für 20-, 40-und 45-Fuß-Container bietet direkten Zugriff auf jede Box. Im Vergleich zu konventionellen Lösungen mit RTG-Kranen wird mit Boxbay die Lagerkapazität um mehr als das Dreifache und die Umschlaggeschwindigkeit am Kai um mehr als 200 % gesteigert. Das System benötigt im Vergleich zu RTG-Lösungen weniger als ein Drittel der Grundfläche, um die gleiche Menge an Containern zu lagern. Der Nachteil, bei herkömmlicher Stapelweise keinen direkten Zugriff auf einen bestimmten Container zu haben, entfällt in einem Hochregallager. Auch deshalb kann in die Höhe gebaut werden.

 

Damit hat das System nach Angaben von Boxbay-CEO Mathias Dobner eine um 20 % verbesserte Performance. »Die Gründe hängen mit damit zusammen, dass Boxbay den direkten Zugang zu jedem Container garantiert und daher keine ungeplanten Shuffle Moves die Zeitplanung und damit das Zusammenspiel von Lager, Transportsystem und Containerbrücke durcheinanderbringen. Das gesamte Reaktionsverhalten des Lagers wird dynamischer und planbarer.«

 

„Das gesamte Reaktionsverhalten des Lagers wird dynamischer und planbarer.“,

erläutert Mathias Dobner, CEO BOXBAY

 

 

Regalbediengeräte und Tracking

In den Zwischengängen transportieren automatische Regalbediengeräte (RBG) die Container, lagern sie ein oder entnehmen sie. Das Handling erfolgt analog der heute üblichen Praxis mit der aus der Containerkrantechnik stammenden Twistlock-Technologie, wobei die aus den dort eingesetzten Spreadern bewährten Komponenten zum Einsatz kommen. Während des Verfahrens im Gang wird der Container bereits auf die Ebene seines Regalfachs gehoben. Die RBG sind mit Teleskoparmen ausgestattet, die beidseitig ein- und ausfahren können. So können die Boxen von einem RBG auf beiden Seiten des Hochregallagers ein- und ausgelagert werden. Unter dem eigentlichen Lager befindet sich ein umlaufendes Transportsystem auf Schienen, das in Unterflur- Bauweise ausgeführt wird. Die Regalbediengeräte können die aus dem Lagergerüst entnommen Container in das Untergeschoss durchreichen und die dort umlaufenden Palettenwagen mit den Containern beladen und umgekehrt. Mit dem Palettentransportsystem können die Container zu der landseitigen Lkw-Übergabestation gefahren oder umgekehrt die vom Binnenland ankommenden Exportcontainer in das Seehafenlager geschleust werden.

Weitere Antworten zu den folgenden Fragen wie:

  • Wie ist der Einsatz von Photovoltaik im BOXBAY Lagersystem möglich?
  • Welche Rolle spielt die Rekuperation?
  • Kann eine BOXBAY-Anlage CO2-frei betrieben werden?
  • Wie hoch sind die Investitionskosten im Vergleich zu anderen vollautomatisierten Anlagen?
  • Wie hoch ist der Personalbedarf?
  • Wie groß ist das Einsparungspotenzial bei den Betriebskosten?

Lesen Sie hier den kompletten Artikel von Felix Selzer im HANSA International Maritime Journal 06 | 2021: pdfHANSA-2021-06_Containerlagerung_voll_automatisiert.pdf (387 kb | 2 Seiten)

Weitere Informationen:

 Konzeptvideo zum Container Hochregalsystem BOXBAY auf YouTube