Innovationen

Während die RoRo-Fähre »Münsterland« noch im Borkumverkehr unterwegs ist, wird auf der Koninklijke Niestern Sander Werft in Delfzijl bereits an einem neuen Achterschiff mit komplett neuer Technik gebaut ...

Foto: AG Ems, Peter Andryszak

Nach rund einem Monat auf See war Anfang August der Spezial-Gastank der Firma Wärtsilä auf der Werft eingetroffen und wurde nur zwei Wochen später im künftigen Achterschiff verbaut, um die Ausfallzeit möglichst gering zu halten. »Dieses ist ein wichtiger Meilenstein im Bauprojekt«, erklärt Michael Baumfalk, Projektleiter der AG Ems.

Der Flüssiggastank vom Typ C entspricht dem, der bereits auf der »Ostfriesland« im Einsatz ist. Die Behälter bestehen aus einem inneren Tank und einem weiteren äußeren, der zum Schutz dient. Dazwischen sorgt eine Vakuumisolierung für gleichbleibende Umgebungsverhältnisse, denn das Flüssiggas lagert bei -162° C und 5 bar Druck im Tank. Neu ist die Größe des Spezialtanks, denn anders als bei der »Ostfriesland«, wo ein geometrisches Raumvolumen von 45 m³ gegeben ist, fasst der Tank der »Münsterland« 53 m³. Das größere Volumen wurde durch einen vergrößerten Innendurchmesser des inneren Tanks und eine verbesserte Isolation und dadurch geringere Schichtbreite ermöglicht. Die GVU (Gasventileinheiten) konnten nun im Tankaufstellraum untergebracht werden, so dass dieser Platz im Maschinenraum frei geworden ist.

»Mit der ›Ostfriesland‹ haben wir viele und sehr gute Erfahrungen gemacht«, erklärt AG-Ems-Vorstand Bernhard Brons. Die Flüssiggasfähre war das erste Umbauprojekt dieser Art in Europa und wegweisend für den LNG-Einsatz

„Mit der ›Ostfriesland‹ haben wir viele und sehr gute Erfahrungen gemacht.“,

erklärt Bernhard Brons, Vorstand AG EMS

 

Wie die Corona-Pandemie das Projekt verzögerte und wie es weiter geht ?

Lesen Sie hier den kompletten Beitrag mit den Optimierungen, Schadstoffreduktionen und die Förderung durch den Bund im HANSA International Maritime Journal 10 | 2020: pdfHANSA-2020-10-LNG_zum_Dritten_Muensterland.pdf (pdf  | 1 Seite  |150.68 kB)

Weitere Informationen: