6. Bericht der Bundesregierung im Vorfeld zur 11. Nationalen Maritimen Konferenz 2019

Nationale Maritime Konferenz (NMK)

Der Maritime Koordinator beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Norbert Brackmann stellte mit dem sechsten Bericht am 27. März 2019 dar:



"Mit einem jährlichen Umsatzvolumen von schätzungsweise 50 Milliarden Euro und 400.000 Arbeitsplätzen, die direkt und indirekt von der maritimen Wirtschaft abhängen, ist die Branche für Deutschland von herausragendem Interesse. Darauf darf man sich aber nicht ausruhen. Der internationale Wettbewerbsdruck ist groß – insbesondere aus Asien. Nur, wenn wir in Europa mit einer Stimme sprechen, wird es uns gelingen, international einen fairen Wettbewerb zu erreichen, bei dem z.B. die hohen europäischen Umweltvorgaben für Schwefel, Treibhausgase und andere Emissionen nicht zum Wettbewerbsnachteil für die europäische Schifffahrt werden."

Norbert Brackmann, Maritimer Koordinator der Bundesregierung

6. Bericht der Bunderegierung zur Entwicklung und Zukunft der maritimen Wirtschaft 2019 im Vorfeld der 11. Nationalen Maritimen Konferenz

Der „Sechste Bericht über die Entwicklung und Zukunftsperspektiven der maritimen Wirtschaft in Deutschland“ gibt einen Überblick über die Lage der Branche und die Maßnahmen der Bundesregierung in den Bereichen Maritime Industrie (Werften und Meerestechnik einschließlich Zulieferindustrie), Seeschifffahrt und -häfen, Klima- und Umweltschutz im Seeverkehr, Offshore-Windenergie sowie Meeresforschung seit 2017.

Der Bericht zeigt, dass der deutsche Schiffbau auch weiterhin vom anhaltenden Boom im Kreuzfahrtmarkt profitierte. Positive Entwicklungen gab es bei der Exportquote, die 2017 auf 99% gestiegen ist, ebenso wie beim Umsatz der Werften, der rund 5,9 Milliarden Euro beträgt. Ein leichtes Plus gab es auch bei der Beschäftigung. Die Zahl der Beschäftigten wuchs in Deutschland wieder auf knapp 18.000. Ein leichter Rückgang musste bei den Unternehmen der Offshore- und Schiffbauzulieferindustrie konstatiert werden. Sie erwirtschafteten 2017 einen Umsatz von 10,6 Milliarden Euro (2016: 11,1 Mrd. Euro), dabei war erneut das Auslandsgeschäft mit 74 Prozent von überragender Bedeutung (2016: 78%). Auch 2017 gingen mit fast 40 Prozent am Gesamtumsatz die meisten Ausfuhren in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), bei den Drittstaaten folgt Asien mit insgesamt 30 Prozent der Exporte, davon 16 Prozent nach China.

Die 11. Nationale Maritime Konferenz findet am 22. und 23. Mai 2019 in Friedrichshafen statt. Unter dem Motto Deutschland maritim global•smart•green richten Politik und die maritime Branche gemeinsam basierend auf den Berichtsergebnissen den Blick auf die großen aktuellen Herausforderungen der Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Ein zentrales Thema der Konferenz wird die Position der deutschen maritimen Wirtschaft in Europa sein. Die Bundesregierung wird daher gemeinsam mit der Branche auf der Nationalen Maritimen Konferenz Vorschläge für eine starke maritime Europapolitik vorlegen.

 

 

In Vorbereitung auf die 11. NMK: pdf6. Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung und die Zukunftsperspektiven der maritimen Wirtschaft in Deutschland (pdf | 40 Seiten | 307 kb)

Weitere Informationen:

Lesen Sie dazu: